Nordrhein-Westfalen

Zwischen Rhein, Ross und Rose
Nordrhein-Westfalen, oder kurz NRW, ist absolut eine Reise wert und hat als Bundesland neben dem Karneval eine Menge zu bieten: von spektakulären Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights über wunderschöne Landschaften und kulinarischen Köstlichkeiten.
Nordrhein-Westfalen ist auch das Bundesland mit der größten Vielfalt an Industriedenkmälern in Deutschland. Zechen, Gasometer, Kokereien, Hochöfen, Produktionsstätten oder Hebewerke: In jeder Region in NRW lassen sich bedeutende Zeugnisse der Industriegeschichte aufspüren.
Aber auch landschaftlich wird man ständig neu begeistert: Die Eifel, der Teutoburger Wald, das Bergische Land - mehr Vielfalt geht nicht. Genießen Sie die Landschaft von der flachen Rheinaue bis hinauf in die Mittelgebirgshöhen und lernen Sie die weltoffenen Menschen kennen, die dieses Bundesland so einmalig machen.

Lage und Klima
Nordrhein-Westfalen grenzt im Norden und Nordosten an Niedersachsen, im Südosten an Hessen, im Süden an Rheinland-Pfalz, im Westen an Belgien und die Niederlande. Zu den bekanntesten Städten Nordrhein-Westfalens zählen die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Domstadt Köln und die Heimat des BVBs Dortmund.
Das Klima in NRW ist zweigeteilt. In den tiefer gelegenen Gebieten (Niederrheinisches Tiefland, Niederrheinische und Westfälische Bucht) sind in die Temperaturen relativ hoch und es fällt verhältnismäßig wenig Niederschlag. In den höher gelegenen Mittelgebirgsregionen (Weserbergland, Sauerland/Siegerland und Eifel) ist es deutlich kühler und regenreicher.
Die mittleren Jahrestemperaturen betragen abhängig von der Höhenlage zwischen 5 °C und 10 °C. Die jährlichen Niederschläge liegen zwischen 600 Millimeter im Tiefland und 1400 Millimeter in den Mittelgebirgen.

Ferienregionen in Nordrhein-Westfalen

Ausgewählte Highlights in Nordrhein-Westfalen

Die Sehenswürdigkeiten von NRW bieten dir alles, was du für abwechslungsreiche Ausflüge in NRW brauchst.
Ein Städtetrip nach Köln mit Besuch des Kölner Doms, die bunten Fassden der Kölner Altstadt und ein Spaziergang am Rheinufer gehören ebenso dazu, wie die moderne Architektur und die Königsallee in Düsseldorf.
Die Schlösser Schloss Nordkirchen, Schloss Benrath, die UNESCO Welterbe Schlösser Augustusburg und Falkenlust oder die Drachenburg bei Bonn sind ganzjährig beliebte Sehenswürdigkeiten.
Zu den rasantesten Freizeitaktivitäten in NRW zählen die abwechslungsreichen Freizeitparks: Das Phantasialand Brühl, der Movie Park in Bottrop oder Fort Fun in Bestwig.
Besonders im Sauerland findet man eine enorme Anzahl an Tropfsteinhöhlen. Die bekannteste ist die Atta-Höhle in Attendorn.
Weitere Highlights in diesem Bundesland
Tipps für Nordrhein-Westfalen
Eine der höchsten Aussichtsplattformen des Ruhrgebiets befindet sich im Westfalenpark in Dortmund. Hier kann der Fernsehturm mit dem Namen Florian per Fahrstuhl erklommen werden und eröffnet rundum eine weite Sicht auf das Stadtgebiet, das nahe Sauerland und angrenzende Ruhrgebietsstädte. Wer möchte, kombiniert die Fahrt auf den Florian mit einem Bummel durch die Parkanlage, in der sogar Flamingos leben.
Das Lahntal – ein attraktiver Standort, der sich mit seinen Heilbädern und Kurorte bestens für eine gesundheitsorientierte Auszeit eignet. Neben Heilwasserquellen, Thermalbädern und einer der bekanntesten Ayurveda-Einrichtungen, die in der Kurstadt Bad Ems zu Hause ist, spielen auch traditionelle Methoden eine Rolle: die ganzheitlichen Heilanwendungen von Sebastian Kneipp sind ein wichtiger Bestandteil der Kurorte Bad Endbach und Bad Laasphe.
Das Schloss selbst wurde nie bewohnt. Der Bauherr ein Fürstbischof verstarb vor seiner Fertigstellung. Das Schloss wurde im Krieg zerstört und später wiederaufgebaut. In der angrenzenden Parkanlage befindet sich ein botanischer Garten mit bunten Blumenrabatten im Sommer und einem alten Baumbestand.
Für eine Einkehr gibt es ein hübsches Café. Das Schloss wird größtenteils als Teil der Uni Münster genutzt. Wenn man aber in Münster ist, lohnt es sich, im Schlosspark spazieren zu gehen und dieses beeindruckende Bauwerk auf sich wirken zu lassen.
Ausflugsziele für Nordrhein-Westfalen

Interessante Orte & Städte für Nordrhein-Westfalen

Die Hauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf ist Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen und gehört mit knapp 600.000 Einwohnern zu den größten Städten in NRW.
Sie ist bekannt durch ihre Altstadt, die teure Einkaufsstraße "Königsallee", ihren Flughafen, den Fernsehturm "Rheinturm" und den jährlichen Karneval mit einem der längsten Rosenmontagsumzüge im Rheinland. Doch Düsseldorf ist nicht nur die „Kö“ (Königsallee) und nicht nur Karneval, damit würde man der Stadt nicht gerecht werden.
Aus Düsseldorf kommt Heinrich Heine, einer der heute noch populärsten Dichter der deutschen Sprache. Düsseldorf ist auch das Zentrum der deutschen Modeindustrie. Erlebe Architektur, Kunst oder Stadtgeschichte bei einer Führung durch eines der vielen Museen. Aber Düsseldorf hat noch mehr zu bieten als Geschichte und Kultur.
Die Rheinuferpromenade ist ein absolutes Muss bei einem Besuch in Düsseldorf. Der Spaziergang vom Medienhafen am Rhein entlang bis zur Altstadt ist sicherlich das Highlight eines Besuchs. Und wer gerne Bier trinkt kommt um die Altstadt sowieso nicht herum, denn hier erwartet einem ein pulsierendes Nachtleben mit "der längsten Theke der Welt", wo das Original Düsseldorfer Altbier nur so in Strömen fließt. Sperrstunde kennt hier keiner. Es gibt nur die sogenannte Putzfrauenstunde zwischen 5 und 6 Uhr morgens. Das hört sich doch nach einem perfekten Tag an, oder?
weiter zur Städtereise
Essen & Trinken – Nordrhein-Westfalen
Campingplätze für Nordrhein-Westfalen
Ein Campingurlaub ist eine tolle Gelegenheit um draußen aktiv zu sein und an Aktivitäten, von denen Sie schon als Kind geträumt haben, teil zu nehmen. Denken Sie z.B. an Bootfahren, Angeln, Schwimmen, Badminton spielen, Schnorcheln, Wandern und Bergbesteigen. Und das Schönste daran ist, dass Sie Ihre Kinder und Mitreisenden mit Ihrer Begeisterung für diese Aktivitäten anstecken.
Ihr habt einen Vorschlag für uns? Dann meldet euch bei uns unter camping@meine-ferienregion.de. Wir freuen uns auf Deinen Vorschlag.