Heidelberg

Heidelberg
Stadt der Romantik
„Ich hab’ mein Herz in Heidelberg verloren“. Das Lied aus dem Jahr 1925 drückt aus, was viele Besucher empfinden. Nirgendwo ist es so romantisch wie hier. Hoch über der Stadt führt der Philosophenweg durchs Grüne, und der Blick auf die Stadt im Tal, das Schloss, den Fluss Neckar und die alte Brücke hat schon viele Dichter und Jogger auf neue Ideen gebracht.
Heidelberg besitzt eine große erhaltene Altstadt aus der Barockzeit und ist eine der wenigen größeren deutschen Städte, die im 2. Weltkrieg nicht zerstört worden sind. Quer durch die Stadt erstreckt sich die längste Fußgängerzone Europas mit zahlreichen Geschäften und Straßencafés.

Kontakt
Heidelberg Marketing GmbH

Heidelberg liegt am Neckar, an der Grenze zwischen Odenwald und Rheintal. Die Stadt liegt gemeinsam mit den beiden Großstädten Mannheim und Ludwigshafen in der Metropolregion Rhein-Neckar.
Heidelberg liegt in einer Talsohle, begrenzt von Gaisberg, Königsstuhl (auf dem das Schloss liegt) und dem Heiligenberg. Dazu liegt die Stadt in einer der wärmsten Regionen Deutschlands, gut geschützt von Pfälzerwald und Odenwald. Temperaturen über 30°C sind im Sommer nicht selten.

Highlights der Stadt Heidelberg
Heidelberger Schloss
Besonders Japaner und Amerikaner lieben sie: die Heidelberger Schlossruine mitten in grünen Hängen hoch über der Altstadt. Von den Schlossterrassen bietet sich ein idealer Blick auf die Stadt. Das Schloss war seit dem 13. Jahrhundert Sitz der regierenden Kurfürsten. Sein Bau erstreckte sich über mehrere Jahrhunderte, und es entstand eine Mischung unterschiedlicher persönlicher Vorlieben und Stile, vor allem aus Gotik und Renaissance. Im 19. Jahrhundert entdeckten Romantiker den Ort wieder. Heute zieht das Schloss jährlich rund eine Million Besucher aus aller Welt an. Sie schauen sich den Schlosshof an, spazieren durch den großen Schlossgarten, besuchen das Apothekenmuseum, trinken in der ehemaligen Sattelkammer einen Kaffee und besteigen das riesige Weinfass, in das über 200.000 Liter hineinpassen. Ein besonderer Höhepunkt ist die Schlossbeleuchtung, bei der ein Feuerwerk an drei Sommerabenden im Jahr an die Zerstörung des Schlosses durch die Franzosen erinnert.

Weitere Highlights in dieser Region

Kultur in der Region Heidelberg
Das Kurpfälzische Museum informiert unter anderem über die Heidelberger Stadtgeschichte. Sehenswert sind auch das Universitätsmuseum, das Deutsche Apotheken-Museum und der Studentenkarzer. An zahlreichen Veranstaltungsorten finden Konzerte und Theateraufführungen statt, nicht nur an der „Städtischen Bühne“, der größten Spielstätte des Theaters und Orchesters Heidelberg.
Zu empfehlen sind zum Beispiel auch die Heidelberger Schlossfestspiele im Sommer sowie die Aufführungen im kleinen Heidelberger Zimmertheater. Tagsüber bietet sich ein Besuch im Heidelberger Zoo oder eine Schiffsfahrt auf dem Neckar an.

Tipps für die Stadt Heidelberg
Jeder fünfte Einwohner von Heidelberg ist Student, das schafft ein besonderes Flair in dieser Stadt. Mit dem Fahrrad ist man in Heidelberg immer schnell am Ziel – vorausgesetzt, man findet es unter den Hunderten anderer Räder, die am Heidelberger Hauptbahnhof geparkt sind, wieder. Gut essen kann man in der Zeughaus-Mensa im Marstall, sie ist auch für Nicht-Studenten zugänglich. Danach kann auf der Neckarwiese entspannt oder der Fluss mit einem Ruderboot befahren werden. In der 800 Jahre alten Stadt am Neckar verbinden sich Geschichte und Moderne auf sehenswerte Art und Weise.
Heidelberg bietet die mit 1,8km die längste Einkaufsstraße Deutschlands. Aber nicht nur auf der Hauptstraße, sondern in allen verwinkelten Gassen der Altstadt finden sich viele hübsche Läden, Cafés und Restaurants. Wer möchte kann dem "Roten Faden" folgen, dieser führt an 53 inhabergeführten Geschäften vorbei. Gibt es wohl nur in Heidelberg: Viele Preisschilder sind auf deutsch und japanisch!
Die kleine Straße, über die man auf den Heiligenberg gelangt, ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Heidelberg: der Philosophenweg. Der steile Weg beginnt im Heidelberger Nobelviertel Neuenheim, bis zum Gipfel des Heiligenberges ist es etwa eine Stunde Fußmarsch. Kurz vor dem Ziel passiert man die Thingstätte, ein großes Freilichttheater aus Stein. Von hier bietet sich ein unvergesslicher Blick über die Altstadt und das Schloss und den Neckar. Hier befinden sich auch die Reste des Michaelklosters – von dem der Berg seinen Namen hat, denn das Kloster war „allen Heiligen“ gewidmet.
Orte & Städte in der Nähe
In direkte Nähe erreichen Sie folgende empfehlenswerte Orte & Städte