Kaiserstuhl

Urlaub am Kaiserstuhl
Kaiserlich Genießen
Zwischen Schwarzwald und den Vogesen ragt der Kaiserstuhl mitten aus der Oberrheinischen Tiefebene. Von weither kann man schon den Sendeturm des SWR auf dem 560 Meter hohen Totenkopf - dem höchsten Berg des Kaiserstuhls – sehen.
Seinen Namen hat der Kaiserstuhl vermutlich von König Otto III., der bei Sasbach am 22. Dezember 994 einen Gerichtstag abhielt. Nach diesem Gerichtstag wurde das ganze Gebirge als „Königsstuhl“ bezeichnet. Nachdem Otto III. im Mai 996 zum Kaiser gekrönt worden war, wurde aus dem „Königsstuhl“ der „Kaiserstuhl“.
Das einmalige Klima am Kaiserstuhl beherbergt eine üppige Pflanzen- und Tierwelt mit z.B. über 30 Orchideenarten oder seltenen Tieren wie dem Bienenfresser, der Gottesanbeterin oder der Smaragdeidechse. Die Gegend gilt als das sonnenreichste und wärmste Gebiet in ganz Deutschland und liegt im Regenschatten der Vogesen.
Lage und Klima
Die Ferienregion Kaiserstuhl erstreckt sich wie eine Insel im Oberrheingraben. Das kleine Mittelgebirge mit vulkanischem Ursprung ragt westliche von Freiburg als kleines Gebirge aus dem Oberrheintal. Er liegt Landkreisen Emmendingen und Breisgau Hochschwarzwald. In seiner weitesten Ausdehnung ist der Kaiserstuhl 16 Kilometer lang und 12,5 Kilometer breit. In und am Kaiserstuhl liegen 21 malerische Gemeinden und Orte mit langer Weinbautradition.
Durch die in der Oberrheinebene vorherrschende Wärmebegünstigung gehört er zu den wärmsten Orten Deutschlands.


Highlights für die Region Kaiserstuhl
Wein, Natur und malerische Winzerorte
Geologisch ist der Kaiserstuhl von vulkanischen Ursprung, aber im Wesentlichen (85%) vom Löss geprägt, was man in den bizarren Hohlwegen auf den umfangreichen, geschlossenen Lößflächen vor allem im Norden, Osten und Südosten selbst erleben kann. Der Kaiserstuhl verfügt über viele malerische Winzerorte, die ihren ursprünglichen Charakter bewahrt haben und in denen man in gemütlichem Ambiente ein Gläschen Wein genießen kann.
Zwischen den Weinorten kann man das ganze Jahr über hervorragend wandern. Themenpfade wie Wiedehopfpfad, Bienenfresserpfad und Kirschbaumpfad führen vorbei an Städten, Burgen und malerischen Rebterassen und bieten fantastische Ausblicke bis zu den französischen Vogesen. Mit etwas Glück lassen sich so seltene tierische Bewohner dieser einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft entdecken wie den Bienenfresser oder die Gottesanbeterin.
Weitere Highlights in dieser Region
Kultur in der Region Kaiserstuhl

Die klimatisch begünstigte Kaiserstuhlregion wurde schon sehr früh besiedelt. Funde belegen eine Besiedelung seit etwa 7000 Jahren. Bereits die Römer haben den Weinbau am Kaiserstuhl kultiviert. Im Museum des von den Römern als Militärlager gegründeten Ort Riegel am Nordostrand des Kaiserstuhls werden Ausgrabungsfunde aus der Römerzeit und in einer zweiten Abteilung Technik der Luft- und Raumfahrt gezeigt.
Neben Natur und Wein ist der Kaiserstuhl auch für seine Kunstschätze bekannt. Über 30 Kirchen mit zum Teil einmaligen Ausstattungen können besucht werden, besonders sehenswert ist das Breisacher Münster mit dem Silberschrein, dem Jüngsten Gericht von Martin Schongauer und dem Hochaltar des Meisters HL aus der Zeit um 1523.
Mit dem Weinbau beschäftigt sich das Kaiserstühler Weinbaumuseum in Achkarren und das erste Korkenziehermuseum in der historischen Mittelstadt von Burkheim. Die Geschichte der Käsemacherei erklärt das Käsereimuseum in Endingen.
Der Kaiserstuhl ist Lebensort vieler Künstler, die ihre Arbeiten jährlich an Offenen Atelier-Tagen vorstellen. Kunst und Kunsthandwerk bietet jährlich Ende Juni der "Markt der schönen Dinge" in Burkheim.
Ausflugsziele für die Region Kaiserstuhl
Interessante Orte & Städte für die Region Kaiserstuhl
Breisach – Stadt mit Historie
Breisach am Rhein ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg. Eine Rheinbrücke für den Straßenverkehr führt nach Volgelsheim auf französischer Seite.
Der Berg, auf dem Breisach liegt, lag bis zur Rheinkorrektion von Johann Gottfried Tulla bei Hochwasser im Rhein. Die Besiedelung ist seit den Kelten nachweisbar. Im frühen Mittelalter war Breisach der Hauptsitz der Zähringer und wesentlich bedeutender als das jüngere Freiburg. Von Breisach hat die ganze Region Breisgau ihren Namen.
Das auf dem Breisacher Münsterberg gelegene und weithin sichtbare romanische Münster St. Stephan ist Wahrzeichen der Stadt. Die Bauzeit dauerte vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. Berühmt ist die Innenaustattung, vor allem das über 100 m² große große Wandbild "Das Jüngste Gericht" von Martin Schongauer und der Hochaltar aus der Werkstatt des Meisters H. L.

Orte & Städte – Kaiserstuhl
Essen & Trinken – die Region Kaiserstuhl

Spargel
Im Frühjahr lockt vor allem der einheimische Spargel viele Feinschmecker an den Kaiserstuhl. Von Mitte April bis Mitte Juni werden auf den Spargelfeldern rund um Kaiserstuhl und Tuniberg rund 250.000 Tonnen Spargel gestochen. Und es gibt kaum einen Gasthof, der ihn nicht auf seiner Speisekarte hat, ob mit den klassischen badischen Beilagen Kratzete und zerlassener Butter oder in phantasievollen Varianten.

Löwenzahnsalat
Sie kennen Löwenzahn nur als lästiges Unkraut? Entdecken Sie eine köstliche Spezialität vom Kaiserstuhl und probieren Sie ihn doch mal als leckeren, gesunden Salat! Im Frühjahr werden die jungen Triebe gesammelt. Der "Bisangeli-Salat" wird mit knusprig gebratenem Speck und gekochten Eiern serviert.
Die Community von
Meine Ferienregion
Ihr habt einen Gastronomietipp für uns?
Gerne nehmen wir eure Vorschläge in unser Verzeichnis mit auf. Schreibt und einfach eine E-Mail an gastronomie@meine-ferienregion.de.
Wir freuen uns auf eure Beiträge.