Holsteinische Schweiz

Wasser wohin das Auge reicht
Holsteinische Schweiz
Wasser soweit das Auge reicht
Mit über 200 klaren Seen, sanften Hügeln und lichten Laubwäldern ist der Naturpark Holsteinische Schweiz eine der spannendsten Ecken Schleswig-Holsteins.
Die Holsteinische Schweiz verdankt ihren Namen den Waldbergen nördlich von Lübeck, die hier, im sonst für seine flachen Landschaften bekannten Bundesland, in die Höhe ragen. Ansonsten gleicht die Region der Schweizer Bergwelt eher weniger. Dafür beeindrucken malerische Wälder, gemütliche Dörfer und Städte, Wanderwege entlang unberührter Natur und klarer Seen sowie zahlreiche Buchten. Eine der schönsten und bekanntesten ist die Lübecker Bucht, die von Lübeck-Travemünde bis zur Insel Poel reicht.

Lage und Klima
Die Holsteinische Schweiz liegt im Osten des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Eiszeitliche Prozesse formten das heutige Landschaftsbild der Holsteinischen Schweiz mit ihren sanften Hügeln und den zahlreichen Seen und Fließgewässern.
Das Klima ist im Sommer mild mit vielen Sonnentagen, aber nie heiß und durch die leichte Brise sehr angenehm, sowohl für den Strand als auch für eine gemütliche Radtour. Aber auch im stürmischen Winterhalbjahr hat die Nordsee einiges zu bieten.


Ausgewählte Highlights in die Region Holsteinische Schweiz

Naturpark Holsteinische Schweiz
Der Naturpark Holsteinische Schweiz führt Sie wieder zurück zu dem Kernthema der Region: Natur. Schleswig-Holstein ist sonst ein stark küstengeprägtes Land, dass durch die vielen Felder viel Weite bietet. Allein der Naturpark macht 15 % des kompletten Waldbestandes in Schleswig-Holstein aus. Hier lässt es sich hervorragend spazieren und geschützte Arten beobachten.
Mit einem Netz von Naturpark-Routen stehen Besuchern auf 750 km² attraktive Möglichkeiten zum aktiven Erleben der Kulturlandschaft in all ihren Facetten zu Lande und zu Wasser zur Verfügung. Viele Gewässer im Naturpark sind als Schutzgebiete ausgewiesen. Hier brüten Haubentaucher, Reiherenten, Schellenten, die seltene Kolbenente und andere Wasservögel. Mit Glück kann man den schillernden Eisvogel oder Spuren des seltenen Fischotters entdecken.
Weitere Highlights in dieser Region
Die besten Deals
Booking.com

Kultur in der Region Holsteinische Schweiz

Der Name „Holsteinische Schweiz“ geht auf das 19. Jahrhundert zurück, in dem beim Adel und reichen Kaufleuten Reisen in die Schweiz beliebt waren. Am 20. Mai 1885 eröffnete Johannes Janus am Kellersee in Krummsee (Malente) das Hotel „Holsteinische Schweiz“, das sich großer Beliebtheit erfreute. Der Name des Hotels wurde zunächst auf den Bahnhof Holsteinische Schweiz übertragen und später auf die gesamte Gegend.
Der Landstrich ist jedoch schon seit mehreren tausend Jahren besiedelt. Im späten Mittelalter entwickelten sich die Städte zu kleineren Wirtschaftszentren und der Landadel begann, seine befestigen Herrensitze auszubauen.
Diese Gutsanlagen prägen die Landschaft heute noch.
Ausflugsziele für die Region Holsteinische Schweiz

Interessante Orte & Städte für die Region Holsteinische Schweiz

Eutin – Holsteins Bühne für Kultur
Im "Weimar des Nordens" treffen Kultur und Natur auf reizvolle Weise aufeinander. Hier wurde der berühme Komponist Carl Maria von Weber geboren, seiner gedenkt man mit den jährlichen Eutiner Festspielen, die direkt am Großen Eutiner See im Schlossgarten stattfinden.
Eutin bietet viele Sehenswürdigkeiten wie den Schlossgarten, eines der bedeutensten Gartenkunstwerke im Land, das Ostholstein-Museum oder die Bräutigamseiche. Durch die Lage direkt am Großen Eutiner See lädt Eutin auch Wassersportler ein. Der Naturpark Holsteinische Schweiz mit seiner sanft hügeligen Natur umgibt die Stadt und lädt ein zu Ausflügen in die Natur und aufs Wasser.
Bummeln und verweilen kann man in den Einkaufstraßen rund um den historischen Marktplatz. Hier findet jeden Mittwoch und Samstag der Wochenmarkt statt, auf dem man die Spezialitäten der Ferienregion Holsteinische Schweiz entdecken kann.
Orte & Städte – Holsteinische Schweiz
Essen & Trinken – die Region Holsteinische Schweiz

Birnen, Bohnen & Speck
Ein klassisches Rezept des Spätsommers ist dieses Eintopfgericht, das eigentlich im ganzen norddeutschen Raum verbreitet ist. Die dazugehörigen Kartoffeln sind für Holsteiner Pflichtbeilage und werden nicht extra erwähnt. Zu diesem deftigen Gericht passt hervorragend ein gutes regionales Bier.

Holsteiner Katenschinken
Für diese Spezialität wird hochwertiger Schweineschinken 8 Wochen in Katenrauch geräuchtert. Als Katenrauch wird eine besondere Art des Räucherns bezeichnet. Der Name bezieht sich auf die kleinen dörflichen Häuser in alten Zeiten, die Katen genannt wurden. Das Aroma ist würzig und kräftig, am liebsten wird er roh als Brotbelag gegessen.
Die Community von
Meine Ferienregion
Ihr habt einen Gastronomietipp für uns?
Gerne nehmen wir eure Vorschläge in unser Verzeichnis mit auf. Schreibt und einfach eine E-Mail an gastronomie@meine-ferienregion.de.
Wir freuen uns auf eure Beiträge.
Campingplätze für die Region Holsteinische Schweiz
