Mecklenburg-Vorpommern
Hanseatische Tradition trifft auf Naturparadies
Mecklenburg-Vorpommern, im Nordosten Deutschlands gelegen, vereint hanseatische Geschichte mit atemberaubender Natur. Die Ostseeküste, gespickt mit renommierten Seebädern wie Warnemünde und die Insel Usedom, lädt zu Erholung am Meer ein. Im Binnenland lockt die Mecklenburgische Seenplatte mit ihrer idyllischen Wasserlandschaft.
Die historischen Hansestädte wie Rostock, Stralsund und Wismar, bestechen durch beeindruckende Architektur und kulturelles Erbe. Schlösser, wie das in Schwerin, und prächtige Backsteingotik-Kirchen erzählen von einer stolzen Vergangenheit. Hier verbindet sich hanseatische Tradition mit der unvergleichlichen Schönheit der norddeutschen Natur.
Lage und Klima
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.
Es grenzt im Norden an die Ostsee, im Westen an Schleswig-Holstein und Niedersachsen, im Süden an Brandenburg und im Osten an die Woiwodschaft Westpommern der Republik Polen.
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt im Übergangsbereich zwischen maritimem und kontinentalem Klima, wobei die Küstenzone durch die ausgleichende Wirkung der Ostsee und der Westen des Bundeslandes durch die Einflüsse der atlantischen Westwindströmung stärker maritim geprägt sind als der Rest des Landes. Mit eher kühlen feuchten Wintern und milden Sommern ist Mecklenburg-Vorpommern dennoch das ganze Jahr über eine Reise wert.
Ferienregionen in Mecklenburg-Vorpommern
Highlights in der Umgebung
Bei einem Besuch des Bundeslandes sollten Sie diese Ausflugsziele nicht verpassen!
Kultur in Mecklenburg-Vorpommern
Eine Geschichte von Herzogtümern bis zur modernen Einheit
Dank der erstmaligen Erwähnung in einer Urkunde Ottos III. vom Jahre 995 n.Chr. kann Mecklenburg auf eine lange Geschichte zurückblicken. Mecklenburg und Vorpommern besitzen geographische, siedlungsgeschichtliche und kulturelle Gemeinsamkeiten, zu einer verwaltungsmäßigen Einheit wurden sie jedoch erst nach dem Zweiten Weltkrieg.
Im 12. Jahrhundert entstanden die Herzogtümer Mecklenburg und Pommern, die die politische und kulturelle Entwicklung der Region prägten. Beide Territorien spielten eine wichtige Rolle im Ostseehandel und wurden zu bedeutenden Handelszentren.
Während des Dreißigjährigen Krieges und in den folgenden Jahrhunderten erlebten Mecklenburg und Pommern politische Turbulenzen und wechselten häufig ihre Herrscher. Im 19. Jahrhundert wurden sie Teil des Deutschen Kaiserreichs und erlebten eine Phase der Modernisierung und Industrialisierung.
Im 20. Jahrhundert wurde Mecklenburg-Vorpommern Teil der Weimarer Republik und später der DDR. Während der Teilung Deutschlands war die Region ein wichtiger Standort für Landwirtschaft, Industrie und Tourismus in der DDR.
Tipps für Mecklenburg-Vorpommern
Die Weiße Flotte bietet auf einigen der Schweriner Seen unterschiedlich lange Schifffahrten an. Hierbei erhalten Urlauber einen besonderen Blick vom Wasser auf die historischen Gebäude der Landeshauptstadt und die idyllischen Uferzonen der Seen.
Besonders schön ist ein so genannter Dämmertörn in den Abendstunden, der die malerische Schweriner Seenlandschaft in der untergehenden Abendsonne erlebbar macht.
Im Greifswalder Stadtteil Eldena befindet sich die Ruine des gotischen Zisterzienserklosters umgeben von Strand und Wald. Hier finden Besucher einen ruhigen und zugleich geschichtsträchtigen Ort abseits des turbulenten Stadtlebens. Teile der alten Klostermauern ragen bis heute in den Himmel und vermitteln einen Eindruck der früheren Bedeutung der Klosteranlage. Das ehemalige Kloster gehörte übrigens zu den Lieblingsmotiven des Malers Caspar David Friedrich.
Es ist Deutschlands meistbesuchtes Museum und bietet Besuchern einen Einblick in die Welt unterhalb und oberhalb der Wasseroberfläche. Neben zahlreichen tierischen Bewohnern sind hier auch die Entstehung der Ostsee, deren frühere und heutige Nutzung dokumentiert. Das Deutsche Meeresmuseum im Gebäude des früheren Katharinenklosters ist ein Highlight für große und kleine Besucher.
Interessante Orte & Städte für Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin - Charmante Hauptstadt am See
Das Herz Schwerins schlägt auf einer idyllischen Insel inmitten des Schweriner Sees
Das Wahrzeichen der Stadt ist das majestätische Schweriner Schloss, das sich auf einer Insel im Schweriner See erhebt und von prächtigen Gärten umgeben ist. Das Schloss beherbergt heute das Landesmuseum, das Kunst- und Kulturschätze aus der Region präsentiert.
Die malerische Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Straßen und Fachwerkhäusern ist ein Juwel. Das Rathaus und der Dom sind architektonische Schätze.
Der Schweriner See und die umliegenden Seen bieten zahlreiche Wassersportmöglichkeiten, darunter Segeln und Angelnwährend die umliegenden Wälder ideal zum Wandern und Radfahren sind.
Probieren Sie unbedingt die regionale Küche mit frischem Fisch und traditionellen Gerichten wie Labskaus und Grünkohl in den gemütlichen Restaurants und Cafés der Stadt.
weiter zur StädtereiseEin Campingurlaub ist eine tolle Gelegenheit um draußen aktiv zu sein und an Aktivitäten, von denen Sie schon als Kind geträumt haben, teil zu nehmen. Denken Sie z.B. an Bootfahren, Angeln, Schwimmen, Badminton spielen, Schnorcheln, Wandern und Bergbesteigen. Und das Schönste daran ist, dass Sie Ihre Kinder und Mitreisenden mit Ihrer Begeisterung für diese Aktivitäten anstecken.
Ihr habt einen Vorschlag für uns? Dann meldet euch bei uns unter camping@meine-ferienregion.de. Wir freuen uns auf Deinen Vorschlag.
Es ist wieder soweit,die neue Saison läuft und das traumhafte Sommerwetter hält uns alle Möglichkeiten für...