Mecklenburg-Vorpommern

Tut einfach gut
Wer an Mecklenburg-Vorpommern denkt, träumt zuerst vom Meer.
Tatsächlich hat das Land auf 1.900 Kilometern Ostseeküste einiges zu bieten.
Urige Wälder, wildromantische Küstenabschnitte, ruhige Seen und eine artenreiche, heimische Flora und Fauna - Natur pur. Mecklenburg-Vorpommern ist ein Land der Vielfalt. Quirlige Städte an der Küste wechseln sich mit unberührter Natur und romantisch gelegenen Dörfern ab. Kunst und Kultur haben hier ebenso ihren festen Platz wie Sportangebote in atemberaubenden Landschaften.
Natürlich lohnt sich auch ein Besuch in den Städten MV’s. Die Hafenstädte Rostock, Wismar, Stralsund und Greifswald sind geprägt von hanseatischer Weltoffenheit und gut gepflegter Tradition. Moderne Museen, wie das Ozeaneum in Stralsund oder das Otto-Lilienthal-Museum in Anklam, bieten Interessantes und Erstaunliches für die ganze Familie.

Lage und Klima
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.
Es grenzt im Norden an die Ostsee, im Westen an Schleswig-Holstein und Niedersachsen, im Süden an Brandenburg und im Osten an die Woiwodschaft Westpommern der Republik Polen.
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern liegt im Übergangsbereich zwischen maritimem und kontinentalem Klima, wobei die Küstenzone durch die ausgleichende Wirkung der Ostsee und der Westen des Bundeslandes durch die Einflüsse der atlantischen Westwindströmung stärker maritim geprägt sind als der Rest des Landes. Mit eher kühlen feuchten Wintern und milden Sommern ist Mecklenburg-Vorpommern dennoch das ganze Jahr über eine Reise wert.
Selbst im September zeigt das Thermometer durchaus noch sommerlich warme Temperaturen. Allerdings schafft der Winter gerade im vorpommerschen Bereich schnell mal Frosttemperaturen um 20 Grad unter Null. Die Luft in Mecklenburg-Vorpommern gilt als die sauberste in ganz Deutschland. Das bewirken die stetig Steife Brise an der Ostseeküste und die äußerst geringen Emissionen im ganzen Land. Immerhin liegen die Zahlen weit unter den EU-Grenzwerten und unter dem Bundesdurchschnitt. Allergiker und Patienten mit Atemwegserkrankungen bekommen daher Mecklenburg-Vorpommern oft als Erholungsort empfohlen.

Ferienregionen in Mecklenburg-Vorpommern

Ausgewählte Highlights in Mecklenburg-Vorpommern

Entdecken Sie Sehenswertes und Interessantes in den Städten und der wundervollen Landschaft von Mecklenburg-Vorpommern.
Das Schweriner Schloss zählt in Europa zu den bedeutendsten Gebäuden der Romantik und gilt als großer Publikumsmagnet.
Mecklenburgischen Seenplatte mit seiner einzigartigen Landschaft und den vielen Naturparks laden zum Wandern und Genießen ein. Außerdem erwarten viele sportliche Aktivitäten und ein Paradies für Wassersportfreunde.
Der Rasende Roland ist eine dampflokbetriebene Schmalspureisenbahn, die schon seit 1895 mit gemütlichen 30 km/h Höchstgeschwindigkeit über die Insel Rügen fährt und die bekannten Seebäder miteinander verbindet
Mit rund 4500 Tieren in 450 verschiedenen Arten ist der Zoo Rostock der größte Zoo an der deutschen Ostseeküste.
Weitere Highlights in diesem Bundesland
Tipps für Mecklenburg-Vorpommern
Im Hafen von Warnemünde am Passagierkai legen mehrmals am Tag Ausflugsschiffe ab. Sie durchfahren das Hafenareal und je nach Route bis nach Rostock. Hier kann ein Landgang für die Besichtigung der alten Hansestadt genutzt werden. An Bord der Schiffe erhalten Sie jede Menge Informationen über die Bedeutung des Hafens, die Entwicklung der Schifffahrt und Sehenswürdigkeiten am Ufer.
Die Highlights unter den vielen Sehenswürdigkeiten der Hansestadt Stralsund sind die zahlreichen Bauwerke im Stil der Backsteingotik. Sie haben auch dazu geführt, dass die Altstadt zusammen mit der Wismarer Altstadt Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ist.
Gleich drei bedeutende sakrale Bauwerke ragen in den Himmel über den Dächern das Stadt: die Marienkirche, die Jakobikirche und die Kirche St. Nikolai. Ebenfalls aus Backsteinen wurde die Fassade des historischen Rathauses von Stralsund errichtet. Es ist der Blickfang am Marktplatz, eines der Wahrzeichen der Stadt und wird gesäumt vom Artushof, Commandantenhus und Wulflamhaus. Ebenfalls sehenswert sind das ehemalige Katharinenkloster und das Johanniskloster.
Vom Hafen in Wismar aus verkehren mehrmals täglich Fahrgastschiffe zur nahen Insel Poel. Diese verzaubert Urlauber mit ihren wunderschönen Sandstränden, Souvenirgeschäften, den Leuchttürmen in Timmendorf und Gollwitz, gastronomischen Betrieben und Möglichkeiten für gemütliche Fahrradtouren. Aufgrund der kurzen Fahrzeit lässt sich Poel von Wismar aus wunderbar für einen Tagesausflug mit Bad in der Ostsee ansteuern.
Ausflugsziele für Mecklenburg-Vorpommern

Interessante Orte & Städte für Mecklenburg-Vorpommern

Die Hauptstadt Schwerin
Schwerin ist die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Das Herz Schwerins schlägt auf einer idyllischen Insel inmitten des Schweriner Sees. Ein Herz, das die unvergleichliche Vielfalt der charmanten Landeshauptstadt auf beeindruckende Weise widerspiegelt.
Das Schweriner Schloss. Von Wasser und zauberhaften Gärten umgeben steht es prachtvoll und majestätisch für die wechselvolle Geschichte, die unzähligen Kunstschätze und die malerische Natur der alten Residenzstadt. Neben den vielen architektonischen Schmuckstücken von Adel und Kirche sind ganze Straßenzüge mit traditionellen, städtischen Fachwerkhäusern erhalten geblieben.
Verschlafene Gassen und luftige Plätze, verträumte Hinterhöfe und romantische Gärten, betriebsame Meilen und ruhige Ecken verleihen der Innenstadt mit ihren eleganten Bürgerhäusern und schlichten Fachwerkgiebeln einen ganz besonderen Charme.
weiter zur Städtereise
Essen & Trinken – Mecklenburg-Vorpommern
Campingplätze für Mecklenburg-Vorpommern
Ein Campingurlaub ist eine tolle Gelegenheit um draußen aktiv zu sein und an Aktivitäten, von denen Sie schon als Kind geträumt haben, teil zu nehmen. Denken Sie z.B. an Bootfahren, Angeln, Schwimmen, Badminton spielen, Schnorcheln, Wandern und Bergbesteigen. Und das Schönste daran ist, dass Sie Ihre Kinder und Mitreisenden mit Ihrer Begeisterung für diese Aktivitäten anstecken.
Ihr habt einen Vorschlag für uns? Dann meldet euch bei uns unter camping@meine-ferienregion.de. Wir freuen uns auf Deinen Vorschlag.







