Anhalt-Dessau-Wittenberg

Anhalt-Dessau-Wittenberg
Reich der Ideen
Die Region Anhalt-Dessau-Wittenberg ist die Wiege der Reformation und Ursprungsland vieler kreativer Denker und Schöpfer.
Außergewöhnliche Ideen haben in Anhalt-Dessau-Wittenberg seit Jahrhunderten Tradition. Aus der Region gingen Impulse aus, die die Welt veränderten. Von Martin Luther, der mit seinem Thesenanschlag an die Schlosskirche zu Wittenberg die christliche Welt reformierte, über Johann Sebastian Bach, der in Köthen seine Brandenburgischen Konzerte schuf oder den anhaltischen Fürsten Franz, der im Sinne der Aufklärung sein gesamtes Fürstentum zum Dessau-Wörlitzer Gartenreich umgestaltete bis hin zu den künstlerischen Wegbereitern am Dessauer Bauhaus, die mit ihren bahnbrechenden Ideen die Kunst des 20. Jahrhunderts prägten.

Lage und Klima
Anhalt-Wittenberg ist der Name der am weitesten nach Osten vorgeschobenen Region des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Hierzu gehören die Landschaften Anhalt, der Fläming und die Region entlang der Elbe im Bereich der Lutherstadt Wittenberg und der Stadt Köthen.
Im Westen grenzt Anhalt-Wittenberg an die Region Magdeburg. Die Region ist zu großen Teilen der Elbniederung zuzurechnen. Sie wird von der Elbe geteilt, die in ostwestlicher Richtung durch die Region fließt und sie auch landschaftlich wesentlich prägt.
Das Klima in Anhalt-Wittenberg ist gemäßigt warm. Der Niederschlag ist hoch, auch während dem trockensten Monat.
Die Temperatur liegt im Jahresdurchschnitt bei 9.1 °C.

Weitere Highlights in dieser Region

Kultur in der Region Anhalt-Dessau-Wittenberg

Die einzigartartige Region ist reich an Geschichte und wurde durch berühmte Dichter, Denker, Komponisten und Erfinder geprägt. Das kuturelle Erbe wird bis heute bewahrt und gefeiert.
Eindrucksvolle Schlösser und Burgen, romanische Kirchen, mittelalterliche oder barocke Stadtanlagen und weltberühmte Gemälde und Kunstgegenstände erwarten, überraschen und beeindrucken den Besucher der Region.
Musikfestivals wie das Bachfest in Köthen oder die Internationalen Fasch-Festtage in Zerbst feiern die unvergessenen Meister der Barockmusik, modernen Meistern huldigt man in Dessau beim Kurt-Weill-Fest. Eine unvergleichliche Atmosphäre bietet der Gartenreichsommer in den Gärten und Schlössern des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches. .
Zahlreiche historische Festspielhäuser wie das Carl-Maria-von-Weber-Theater in Bernburg oder das Anhaltische Theater Dessau und Kleinkunstbühnen bieten das ganze Jahr ein abwechsungsreiches Bühnenprogramm und musikalische Besonderheiten.
Tipps für die Region Anhalt-Dessau-Wittenberg
Auf einer Fläche von 142 Quadratkilometern schuf der Fürst und spätere Herzog Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau als erster eine Parklandschaft nach englischem Vorbild. Er schuf aus dem harmonischen Zusammenspiel von Natur, Architektur und Bildender Kunst ein Gesamtkunstwerk, das bis heute die Besucher in seinen Bann zieht. Das Gartenreich von Dessau-Wörlitz liegt eingebettet in der Auenlandschaft der Elbe und umfasst sieben Schloss- und Parkanlagen.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Lutherstadt Wittenberg stehen in engem Zusammenhang mit seinem berühmtesten Bürger. Am Tor der Schlosskirche hat Luther damals seine 95 Thesen angeschlagen. Auch die Stadtkirche St. Marien, das Melanchthonhaus und das Lutherhaus stehen im Zusammenhang mit dem Leben und Wirken Luthers.
Darüber hinaus zählen das Rathaus am Marktplatz, die Hundertwasserschule, das Residenzschloss, das Zeughaus und die Cranach-Höfe zu den sehenswerten Bauwerken in Wittenberg. Rund um die Altstadt zieht sich der ehemalige Festungsgürtel, der heute als Grünanlage zur Naherholung der Bürger und Urlauber genutzt wird. Zahlreiche Wasserläufe, Teiche und ein alter Baumbestand sorgen mitten im Stadtleben für einen ruhigen, idyllischen Ort.
Für alle Cineasten bietet die Lutherstadt einen ganz besonderen Filmgenuss: Während des Hochsommers können Sie in Wittenberg zu ausgewählten Terminen unter freiem Himmel beim Sommerkino verschiedene Kinofilme vor historischer Kulisse ansehen. In dieser Zeit werden die Cranachhöfe zur Filmbühne und das einmalige Ambiente begeistert auch abseits der gezeigten Filme.
Jetzt direkt Ihre Ferienunterkunft buchen
Sie suchen ein passendes Hotel, eine Pension oder Ferienwohnung in dieser Region?
Nutzen sie die nachfolgende Buchungsplattform und geben Sie Ihren gewünschten Reisezeitraum ein.
Ausflugsziele für die Region Anhalt-Dessau-Wittenberg

Interessante Orte & Städte für die Region Anhalt-Dessau-Wittenberg

Wittenberg
Die Lutherstadt Wittenberg, auch Stadt der Reformation genannt, diente seit Ende des 15. Jahrhunderts als kurfürstliche Residenz Friedrichs des Weisen. Seine kluge Politik, die 1502 gegründete Universität, das Wirken Luthers und anderer Reformatoren führte dazu, dass die Stadt ein Zentrum des geistigen Lebens in Europa wurde. Als Mönch und Professor lebte Martin Luther seit 1511 ständig im Augustinerkloster der Stadt. Noch heute können die Besucher Wittenbergs das Flair von Reformation und Renaissance sowie großartige Geschichte genießen.
Die Altstadt ist ein einziges Freilichtmuseum. Die steinernen Zeugen sind wie Perlen aneinandergereiht: die Stadtkirche, Luthers Predigtkirche, war ein Hauptschauplatz des Reformationsgeschehens. Am Portal der Schlosskirche schlug Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen an. Bedeutung hat die Schlosskirche auch als Begräbnisstätte Luthers und Melanchthons. 2017 feierte Deutschland 500 Jahre Reformation.
weiter zur StädtereiseOrte & Städte – Anhalt-Dessau-Wittenberg
Essen & Trinken – die Region Anhalt-Dessau-Wittenberg
Die Community von
Meine Ferienregion
Ihr habt einen Gastronomietipp für uns?
Gerne nehmen wir eure Vorschläge in unser Verzeichnis mit auf. Schreibt und einfach eine E-Mail an gastronomie@meine-ferienregion.de.
Wir freuen uns auf eure Beiträge.
Finde Dein Lieblingsrestaurant
Campingplätze für die Region Anhalt-Dessau-Wittenberg






