Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt
Klein aber oho!
Sachsen-Anhalt gehört nicht zu den größten Bundesländern, aber es ist ein Land mit ungemein vielgestaltigen Regionen. Da fällt es manch einem schwer, sich auf eine Landschaft festzulegen.
Zwischen den waldreichen Höhen des Harzes, der malerischen Flachlandschaft der Altmark, der Lutherstadt Eisleben und der quirligen Großstadt Magdeburg kann man einiges entdecken.
Die historisch gewachsenen Städte mit lebendiger Kultur bieten einen Streifzug durch mehr als 1000 Jahre Geschichte, denn vom heutigen Sachsen-Anhalt aus wurde deutsche und europäische Geschichte geschrieben:
Davon erzählen die 72 romanischen Klöster, Burgen, Kirchen, Pfalzen und Dome an der über eintausend Kilometer langen "Straße der Romanik". Sachsen-Anhalt ist das Bundesland mit der höchsten Dichte an Welterbe-Stätten, fünf Kulturerbe-Einträge sind hier von der UNESCO registriert.
Lage und Klima
Sachsen-Anhalt grenzt an die Bundesländer Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen und Thüringen.
Während der Norden des Landes vom Flachland geprägt ist, wird die Landschaft im südlichen Landesteil vom Harz geprägt, dem höchsten Gebirge Norddeutschlands.
Sachsen-Anhalt befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem maritim beeinflussten Klima im Westen und dem kontinentalen Klima im Osten.
Für Sachsen-Anhalt ergibt dies Temperaturen im bundesdeutschen Durchschnitt. Niederschläge gehen in Sachsen-Anhalt hingegen unterdurchschnittlich nieder, dies ergibt sich aus der Lage im Regenschatten des Harz. Der Harz jedoch hat sehr hohe Niederschlagsmengen.

Ferienregionen in Sachsen-Anhalt
Die schöne Unbekannte
Reich an Geschichte, landschaftlicher Schönheit und Kultur. Genau das beschreibt die Altmark im Norden Sachsen-Anhalts wohl am besten.Reich der Ideen
Außergewöhnliche Ideen haben in Anhalt-Wittenberg seit Jahrhunderten Tradition. Aus der Region gingen Impulse aus, die die Welt veränderten.Natur und Stadt erleben
Die Elbe, seit Jahrhunderten „Lebensader“ für die an ihren Ufern gewachsenen Siedlungen, und als Transportweg auf 940 km schiffbar. Wenn der Strom Magdeburg erreicht, dann hat das Wasser von der Quelle im Riesengebirge an eine fast tausend Kilometer lange Reise hinter sich.Einfach zauberhaft!
Die Ferienregion Harz lädt mit ihrem Nationalpark und den schönen Altstädten mit Fachwerkhäusern zu einem märchenhaften Urlaub ein.Land aus Stein und Wein
Die Saale-Unstrut Region ist ein echter Geheimtipp für Weingenießer, Geschichtsinteressierte und Freunde mittelalterlicher Baukunst.
Highlights für Sachsen-Anhalt
Zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele gibt es im Erlebnisland Sachsen-Anhalt zu entdecken. .
Zu den bedeutesten UNESCO-Welterbe Ausflugszielen gehören beispielsweise die Altstadt von Quedlinburg, das Bauhaus Dessau, die Luthergedenkstätten Eisleben und Wittenberg und das Gartenreich Dessau-Wörlitz
Vom Schloss Wernigerode hat man eine fabelhafte Aussicht auf Wernigerode. Die grüne Zitadelle in Madgeburg - das berühmte Gebäude von Hundertwasser ist ein absolutes Muss bei jedem Madgeburg Besuch
Der 499 Meter hoch gelegene Hexentanzplatz ist einer der touristischen Anziehungspunkte von Thale.
Weitere Highlights in dieser Region
Die besten Deals
Booking.com
Kultur in der Region Sachsen-Anhalt

Spuren menschlicher Besiedelung lassen sich weit zurückverfolgen.
Zeugnisse einer frühen kulturellen Entwicklung sind zum Beispiel die jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage von Goseck (mutmaßliches „Sonnenobservatorium“) aus dem frühen 5. Jahrtausend v. Chr., das Großsteingrab Langeneichstädt von 3500–2800 v. Chr. oder die bronzezeitliche Himmelsscheibe von Nebra aus der Zeit um 2000 v. Chr. Im Hochmittelalter entstand entlang der Saale eine Reihe von Höhenburgen, deren Ruinen in späterer Zeit den Dichtern und Künstlern der Romantik als Inspiration dienten. Im Zuge der Auflösung Preußens verkündete die Provinz Sachsen-Anhalt am 10. Januar 1947 ihre eigene Landesverfassung.
Seinen Doppelnamen verdankt das Land dem Umstand, dass in ihm die ehemalige preußische Provinz Sachsen und verschiedene kleine Fürstentümer zusammengefasst sind. Am 21. Juli 1947 wurde aus der Provinz das Land Sachsen-Anhalt mit Halle als Landeshauptstadt. Sachsen-Anhalt besteht in der heutigen Form seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Magdeburg wurde neue Landeshauptstadt
Jetzt direkt Ihre Ferienunterkunft buchen
Sie suchen ein passendes Hotel, eine Pension oder Ferienwohnung in dieser Region?
Nutzen sie die nachfolgende Buchungsplattform und geben Sie Ihren gewünschten Reisezeitraum ein.
Tipps für Sachsen-Anhalt
Die Iberger Tropfsteinhöhle wurde im Juli 2008 eröffnet und ist seitdem für Jung und Alt ein Schauplatz unserer Erdgeschichte. In zwei Museen spiegeln sich die großen Highlights der deutschen Höhlenarchäologie wieder. Die Iberger Tropfsteinhöhle liegt im Kalkgestein eines ehemaligen Riffs im 563 m hohen Iberg. Die eigentliche Tropfsteinhöhle misst 123 m. Zählt man zusätzlich den 78 m langen "Hauptmann-Spatzier-Stollen", den "Gelben Stieg" und zwei weitere Hohlräumen dazu, kommt sie auf eine Gesamtlänge von 300 m.
Auf der „Süßen Tour“ kann man der Geschichte des Zuckers, der Zuckerrübe und der damit verbundenen regionaltypischen Küche folgen. Dabei bietet sich die Möglichkeit, alte und neue Produktionsstätten, Landgasthöfe oder Museen zu besuchen.
Ähnliches gilt für die „Salzige Tour", die der Spur des „Weißen Goldes" (Steinsalz) folgt und auf teilweise alten Handelsstraßen unter anderem nach Staßfurt, Bernburg und Genthin führt.
Sie möchten bei einem weiten Blick über das Stadtgebiet die wichtigen Sehenswürdigkeiten Halberstadts betrachten? Dann lohnt sich ein Aufstieg auf die Türme der Martinikirche. Ihre beiden Türme sind seit dem Jahr 1975 durch eine Aussichtsplattform miteinander verbunden und offenbaren einen imposanten Blick auf die Stadt. Turmbesteigungen sind nur nach telefonischer Voranmeldung möglich.
Interessante Orte & Städte für Sachsen-Anhalt
Die Hauptstadt Magdeburg
Einst Kaiserresidenz, Hansestadt und preußische Festung, wurde Magdeburg immer wieder von Krieg und Zerstörung heimgesucht. Doch an Aufgeben hat man in Magdeburg nie gedacht, immer wieder wurde neu aufgebaut.
Der Magdeburger Dom etwa ist der erste gotische Bau einer Kathedrale auf deutschem Boden, einer der größten Kirchenbauten Deutschlands überhaupt und die bekannteste Sehenswürdigkeit der Landeshauptstadt. Das Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen gilt als der wichtigste Ort für zeitgenössische Kunst und Skulptur in Sachsen-Anhalt und eines der beliebtesten Touristenziele des Landes.
Das Kloster befindet sich direkt neben Dom und Hundertwasser-Haus im Stadtzentrum. Wer jetzt denkt, bei all der Kultur würde die Erholung zu kurz kommen, der irrt. Zahlreiche Parks laden in der Elbestadt, die zu den grünsten Städten Europas zählt, zu ausgedehnten Spaziergängen ein. Als grüne Lunge gilt der Stadtpark Rotehorn, doch auch Herrenkrug oder Elbauenpark sind lohnende Naherholungsziele. Aber auch das Shoppingerlebnis kommt nicht zu kurz, die Kauflustigen können nicht nur durch die traditionellen Einkaufsmeilen Breiter Weg und Ernst-Reuter-Allee schlendern, sondern auch in der Neustadt, in Sudenburg oder auf Wochenmärkten und den Shopping-Malls am Rande der Stadt bummeln.
weiter zur Städtereise