Die deutsche Küche
Herzhafte Aromen, traditionelle Zubereitungsmethoden und regionale Vielfalt
Schweinshaxe, Saumagen, Rostbratwurst und Sauerkraut – außerhalb Deutschlands dürften diese Gerichte wohl die bekanntesten Speisen aus der deutschen Küche sein.
Doch sie kann viel mehr als nur das und weist große regionale Unterschiede in der Kochkunst auf.
Die deutsche Küche erfreut sich hierzulande nach wie vor großer Beliebtheit und das liegt sicherlich auch daran, dass wir mit den klassischen Gerichten unserer Eltern und Großeltern wunderschöne Kindheitserinnerungen verbinden.
Herzhaft, bodenständig und rundum lecker
Deutsche Gerichte sind oft fleischlastig. Schweine-, Rind- und Hühnerfleisch sind die Hauptzutaten in vielen traditionellen Gerichten. Spezialitäten wie Bratwurst, Currywurst, Sauerbraten und Wiener Schnitzel sind weit bekannt.
Als typisch deutsche Beilage gilt das Sauerkraut, was in früheren Zeiten ohne Kühlschrank oft die einzige Vitamin-Quelle war. Kartoffeln sind in vielen Variationen als Beilage beliebt, sie werden gerne als Bratkartoffeln, Salzkartoffeln, Kartoffelpüree oder Kartoffelklößen und einem regionalen, saisonalen Gemüse kombiniert.
Landhaus Scherrer
Einzigartiger Genuss im Herzen Hamburgs. Das "Landhaus Scherrer" setzt seit über 40 Jahren auf regionale, nachhaltige Hochküche.
Weinschänke Schloss Groenesteyn
Ein unvergleichlicher Blick von der Terrasse, gehobene Küche und herzlicher Service.
Hotel Restaurant Schiff
Frische Vielfalt in schönem Ambiente bietet dieses Gasthaus in der Ferienregion Europa-Park
Brot-Weltmeister
Die Deutschen sind international jedoch nicht nur für ihre deftigen Rezepte bekannt. Sie gelten auch als begnadete Bäcker und Konditoren. Daher wundert es nicht, dass es in kaum einem Land eine so große Vielfalt von Brotsorten gibt. Graubrot, Schwarzbrot und Laugengebäck werden gerne zum Frühstück, Abendessen und als sättigende Brotzeit verzehrt.
Hinzu kommen die klassischen deutschen Backwaren wie die Schwarzwälder-Kirschtorte, der Frankfurter Kranz, die Krapfen, der Marzipanstollen und die vielen Plätzchen in der Vorweihnachtszeit.
Regionale Unterschiede
Jede Region in Deutschland hat ihre eigenen kulinarischen Besonderheiten. Im Norden, wo die Küsten das Landschaftsbild prägen, dominieren Fischgerichte wie Matjeshering und Bismarckhering. Das Rheinland im Westen ist bekannt für seinen Sauerbraten und "Himmel und Ääd" – eine Mischung aus Blutwurst, Kartoffelpüree und Apfelmus. In Bayern im Süden trifft man auf Weißwurst, Brezeln und den herzhaften Obazda-Käseaufstrich. Thüringen und Sachsen im Osten bieten Delikatessen wie Thüringer Rostbratwurst und Sächsischen Sauerbraten.