Markgräflerland

Willkommen im Südwesten Deutschlands
Wein, Burgen und eine herrliche Landschaft
Warme Quellen speisen die Thermalbäder, südliche Winde lassen Wein, Obst und vielerlei Gemüse gedeihen. Von einer langen und bewegten Geschichte zeugen zahllose Kulturdenkmale, stolze Burgen, prächtige Schlösser, mit kostbaren Fresken geschmückte Kirchen und Kapellen. Charmante Landstädtchen wie Müllheim und malerische Winzerdörfer laden zum Verweilen und Entdecken ein Das Weinbaugebiet Markgräfler Land erstreckt sich über 60 km entlang des südlichen Schwarzwaldes. Es reicht im Norden vom Schönberg bei Freiburg bis Herten an der Grenze zur Schweiz.
Die angenehm warmen Temperaturen, die vielseitige Landschaft mit prächtigen Weinbergen und weiten Obstplantagen und das vielfältige Kunst-, Kultur- und Freizeitangebot bieten das perfekte Ambiente für Aktiv- und Entspannungsurlauber.
Die Nachbarschaft zu Frankreich hat die Lebensart der Menschen stark beeinflusst. Das vielfältige kulinarische Angebot im Markgräflerland ist eine einzigartige Verbindung französische-elsässischer, schweizer und badischer Küche.
Aber auch zahlreiche Hofläden mit regionalen Waren prägen die Region und in den urbadischen Straußenwirtschaften können selbsterzeugte Weine und Schnäpse genossen werden.
Auch der Kulturfreund kommt im Markgräflerland voll auf seine Kosten. Die Galerien und Kunstsammlungen (z.B. Römermuseum villa urbana) der Region verfügen über ein breites Spektrum an Werken.
Lage und Klima
Das Markgräflerland ist eine Region in Baden-Württemberg im äußersten Südwesten Deutschlands; es umfasst Teile des südlichen Schwarzwalds, grenzt im Süden an die Schweiz, im Westen an Frankreich (das Elsass) und im Norden an den Breisgau.
Das Markgräflerland liegt klimatisch günstig, Die warme Luft des Mittelmeers strömt durch die Burgundische Pforte ein, im Osten schützt der Schwarzwald die Gegend vor dem kalten Kontinentalklima. Hier gedeien Rebsorten, die nur in dieser Region Deutschlands angebaut werden können, wie Burgunder und Gutedel. In diesem fast mediterranen Klima gedeihen auch südländische Gewächse.

Highlights für die Region Markgräflerland
Wein und Genuss
Die Markgräfler sind Badener aus Überzeugung. Damit einher geht eine entspannte Lebensart und eine weltoffene Gastfreundschaft. Verbindendes Element ist der Wein und die zahlreichen Straußenwirtschaften, in denen Besucher und Einheimische gesellig zusammentreffen. Hier können selbsterzeugte Weine und Schnäpse verkostet und erstanden werden. Unzählige Hofläden bieten die saisonalen Erzeugnisse an, wie z. B. Spargel und Erdbeeren im Frühjahr. Typisch für die Küche des Markgräflerlands sind Einflüsse der benachbarten Länder Schweiz und Frankreich.
Einmalig ist auch die Verbindung von einfachen, wohlschmeckenden Gerichten wie Bibeleskäs und Flammkuchen und einer gehobenen Sternenküche wie der von Douce Steiner im Hirschen in Sulzburg, die seit Jahren mit zwei Sternen vom Guide Michelin glänzt
Weitere Highlights in dieser Region
Die besten Deals
Booking.com
Kultur in der Region Markgräflerland

Das Markgräflerland blickt auf eine lange und sehr bewegte Geschichte zurück.
Als Schmelztiegel der Völkerwanderung, Kriegsschauplatz und Stätte lebhafter Auseinandersetzung der Reformation und Gegenreformation, als Pfand von Fürsten und kirchlichen Machthaber und auch als Szenarium revolutionärer Kräfte gegen die nationalen Bewegungen des späten 19. und 20. Jahrhunderts ist das Gebiet im Dreiländereck Frankreich-Schweiz-Deutschland ein Spiegel der gesamteuropäischen Geschichte.
53 v. Chr. kamen erstmals die Römer ins Markgräflerland. Der Name und das Herrschaftsgebiet Markgräflerland entstand am 8. September 1444. Damals entschlossen sich die herrschenden Adelsgeschlechter der Zähringer und der Herren von Rötteln zu einem Zusammenschluss der Herrschaftsgebieten Badenweiler, Rötteln und Sausenburg. Im Jahr 1806 wurde das Markgräflerland Teil des Großherzogtums Baden.
Berühmtester Markgräfler ist der Dichter Johann Peter Hebel, der sehr viele Gedichte in der alemannischen Mundart verfasst hat.
Ausflugsziele für die Region Markgräflerland
Interessante Orte & Städte für die Region Markgräflerland
Badenweiler
Badenweiler liegt am Fuß des Blauen zwischen Freiburg und Basel in der Schweiz, jeweils ca. 30 km entfernt. Der Ort war bereits während der Römerzeit für seine Thermalquellen berühmt. Die Römer nannten den Ort Aquae villae, das heißt Wasser-Ort.
Die Anfänge des Tourismus gehen wohl bis auf die Römerzeit zurück. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Erholungssuchende mit Eseln vom Bahnhof Müllheim abgeholt und zu den Sehenswürdigkeiten und Thermen gebracht. In Erinnerung daran wurde den fleißigen Tieren ein Denkmal im Kurpark gesetzt. Die kleinen Wagen, mit denen die Erholungssuchenden heute durch den Kurort kutschiert werden heißen heute noch "Esel".
In Badenweiler gibt es viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken, z.B. das Lustschlösschen Belvedere, das Großherzogliche Palais, die Ruine der Burg Baden, den Kurpark und natürlich die Überreste des Römischen Bades „Aqua Villae“.

Orte & Städte – Markgräflerland
Essen & Trinken – die Region Markgräflerland

Markgräfler Obstbrände
In der Markgräfler Region angebaute Obstsorten bilden den Hauptbestandteil der besonderen Markgräfler Obstbrände: Als lokale Spezialitäten gelten Kirschwasser, Tresterbrand oder Zibärtle, das aus einer speziellen Art der Wildpflaume hergestellt wird. Der Volksmund schreibt den Obstbränden eine verdauungsfördernde Wirkung zu.

Markgräfler Gutedel
Der Legende nach hat der Markgraf Karl Friedrich von Baden Gutedel-Setzlinge höchstpersönlich aus Vevey, einer bekannten Weinbaugemeinde am Genfersee, in sein Land gebracht. Bis heute ist das Markgräflerland das Hauptanbaugebiet des Gutedels in Deutschland. Hier findet er ideale Wachstumsbedingungen.
Die Community von
Meine Ferienregion
Ihr habt einen Gastronomietipp für uns?
Gerne nehmen wir eure Vorschläge in unser Verzeichnis mit auf. Schreibt und einfach eine E-Mail an gastronomie@meine-ferienregion.de.
Wir freuen uns auf eure Beiträge.