Schloss Güstrow

Der nordische Renaissancepalast
Südlich von Rostock liegt dieses schöne Schloss, Mitglied der Europäische Route der Backsteingotik. Bereits Anfang des 14. Jahrhunderts wurde hier eine Burg erwähnt. 1436 wurde diese zum 2. Wohnsitz der Herzöge von Mecklenburg. Nach der Teilung des Herzogtums um 1550 wurde Güstrow zu einem regionalen Zentrum der Renaissancekultur. Von hier aus regierte Herzog Ulrich von Mecklenburg.
1557 brannte der Südflügel der Güstrower Burg. Herzog Ulrich nutzte die Gelegenheit, aus der alten Burganlage ein prachtvolles und prestigeträchtiges Bauwerk zu schaffen. Für den Güstrower Neubau wurde der italienischstämmige Architekt Franz Parr (gest. 1580) aus Schlesien verpflichtet, der dort an dem von seiner Familie geleiteten Ausbau des Renaissanceschlosses in Brieg/Brzeg gearbeitet hatte.
In den Folgejahren entstand der westliche Eingangsflügel sowie ein Teil der zum Garten ausgerichtete Südflügel. Die älteste Abbildung des Schlosses datiert auf 1585 und befindet sich im Archiv der Hansestadt Rostock.
1695 ging Güstrow in den Besitz der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin – allerdings wurde das Schloss kaum noch genutzt und begann zu verfallen. 1795 musste der Ostflügel schließlich wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Schloss als Kriegslazarett verwendet, später dann in ein Altenheim umgewandelt.
Seit 1972 befindet sich im Schloss Güstrow das Museum für norddeutsche Kunst des Mittelalters, Jagd- und Prunkwaffen und zeitgenössische Kunst . Heute wird das Schloss von der Landesbehörde „Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern“ verwaltet.

Kontakt


Öffnungszeiten / Saison
Weitere Informationen
Ganzjährig von Dienstag bis Sonntag:
11:00h bis 17:00h
Der Schlossgarten schließt bei Dämmerung.
Führungen:
Am Wochenende jeweils um 14:00h
Orte & Städte in der Umgebung
Erkunden Sie die versteckten Juwelen und idyllischen Kleinstädte in der Nähe, die oft übersehen werden. Tauchen Sie ein in die lokale Atmosphäre, entdecken Sie historische Schätze und kosten Sie die einladende regionale Küche.
Gastronomie in der Umgebung
Leckeres Essen ist ein wahrer Genuss für alle Sinne. Von köstlichen Vorspeisen bis hin zu verführerischen Desserts gibt es unzählige Möglichkeiten, kulinarische Freuden zu erleben und unsere Geschmacksknospen immer wieder neu zu entdecken. Genuss pur auf Ihrer Reise!
Campingplätze in der Umgebung
Ein Campingurlaub ist eine großartige Gelegenheit um draußen aktiv zu sein, sich mit der Natur zu verbinden und an Aktivitäten, von denen Sie schon als Kind geträumt haben, teil zu nehmen. Und das Schönste daran ist, dass Sie Ihre Kinder und Mitreisenden mit Ihrer Begeisterung für diese Aktivitäten anstecken.
Hilf uns bei der Suche nach neuen Campingplätzen
Zu diesen Suchkriterien wurden noch keine Campingplätze entdeckt.
Hast du vielleicht einen Tipp für uns? Dann schreibe uns unter unterkuenfte@meine-ferienregion.de.
Wir prüfen Deinen Vorschlag und nehmen diesen gerne in dieser Ferienregion auf.