Schwäbische Alb

Abenteuer Erdgeschichte
Nirgendwo lässt sich Erdgeschichte so hautnah erleben, wie im UNESCO Geopark Schwäbischen Alb. Vor 150 Mio. Jahren sorgte ein tropisches Meer für die Entstehung. Das Wasser hat viele Höhlen in das Karstgestein gegraben, die voller Geheimnisse stecken und Fundstätten urzeitlicher Kultur sind. Bekannt sind die Blautopfhöhle mit dem spektakulären Blautopf bei Blaubeuren und die Charlottenhöhle bei Hürben, einem Stadtteil von Giengen.
Die Silberdistel ist das inoffizielle Wahrzeichen der Schwäbischen Alb, und wer auf einem der zahlreichen Strecken- oder Rundwanderwegen unterwegs ist, wird bestimmt ein Exemplar entdecken.
Die facettenreiche Landschaft und zahlreiche Loipen und Skilifte machen die Alb auch im Winter zum begehrten Reisezeil.

Lage und Klima
Die Schwäbische Alb ist ein süddeutsches Mittelgebirge, das sich zwischen Schwarzwald und dem Nördlinger Ries von Südwesten nach Nordosten auf einer Länge von 200km und einer Breite von 40 km entlang zieht.
Der größte Teil der Schwäbischen Alb liegt in Baden-Württemberg, ganz im Nordosten mit einem kleinen Teil auch in Bayern und im Südwesten mit Kleinteilen auch in der Schweiz.
Die Alb fällt auf der nordwestlichen Seite steil ab, während sie nach Südosten sanft abflacht und ins Alpenvorland übergeht.
Aufgrund der Höhenlage ist das Klima rauer und die Temperaturen meist 3 bis 5 °C niedriger als im Vorland, jedoch bringt die Höhenlage dafür auch mehr Sonnenstunden.

Weitere Highlights in dieser Region

Kultur in der Region Schwäbische Alb

Die Region bietet außer Natur und Erdgeschichte noch weitaus mehr, denn auch kulturell hat die Schwäbische Alb so einiges zu bieten.
Die zahlreichen Burgen und Schlösser, aber auch moderne Architektur, Museen und Kulturveranstaltungen ziehen die Besucher in Ihren Bann. Sei es nun das historisch gewachsene Haupt- und Landesgestüt Marbach in Gomadingen, das seit 500 Jahren auf der Alb zuhause ist, die Schokoladenfabrik Ritter Sport in Waldenbuch mit seiner Schokoladenwerkstatt oder das berühmte Ulmer Münster, das den höchsten Kirchturm der Welt besitzt.
Die Schwäbische Alb versteht es auch in Sachen Kultur ihre Besucher zu begeistern.
Tipps für die Region Schwäbische Alb
Die bekannteste und beeindruckendste Sehenswürdigkeit in Ulm ist das Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt. Eine Turmbesteigung ist das gesamte Jahr über möglich. Weitere sakrale Sehenswürdigkeiten sind die Pauluskirche und St. Georg. Von historischer Bedeutung sind auch die Ulmer Bundesfestung und die Neutorbrücke.
Bei einem Spaziergang durch Ulm kommen Urlauber zudem am Ulmer Rathaus vorbei. Hier ist einerseits die aufwändig bemalte Fassade sehenswert. Andererseits gehört zum Rathaus eine astronomische Uhr von Johannes Kepler aus dem Jahr 1581. Ein weiteres Highlight ist das Kloster Wiblingen, in dem mittlerweile eine Akademie untergebracht ist. Sehenswert ist hier vor allem der Bibliothekssaal.
Mit über 500 Jahren Tradition ist das älteste staatliche Gestüt ein lebendiges Stück Kultur, in dem es viel zu entdecken gibt. Es liegt auf den Hochflächen der Alb, inmitten des UNESCO-Biosphärengebiets. Das ganze Jahr über bietet es interessante Pferdezucht-und Pferdesportveranstaltungen, sowie Ausstellungen, Konzerte und Schauprogramme. Hier kommen auch Kulturliebhaber voll auf ihre Kosten.
Direkt an der Mündung der Blau in die Donau befindet sich das historische Fischerviertel mit seiner alten Bausubstanz und vielen schmalen Gassen. Vor Ort finden Urlauber alte Zunfthäuser mit reich verzierten Fassaden, das Schiefe Haus und ein großes gastronomisches Angebot. Außerdem befindet sich im Fischer- und Gerberviertel noch die alte Stadtmauer von Ulm.
Jetzt direkt Ihre Ferienunterkunft buchen
Sie suchen ein passendes Hotel, eine Pension oder Ferienwohnung in dieser Region?
Nutzen sie die nachfolgende Buchungsplattform und geben Sie Ihren gewünschten Reisezeitraum ein.
Ausflugsziele für die Region Schwäbische Alb

Interessante Orte & Städte für die Region Schwäbische Alb

Die Doppelstadt Ulm / Neu-Ulm
Hier ist er, der größte Kirchturm der Welt! Nach über 500 Jahren Bauzeit wurde er 1890 vollendet. Nach dem Aufstieg über 768 Stufen hat man hier bei schönem Wetter einen fantastischen Ausblick über ganz Oberschwaben bis hin zu den Bayerischen Alpen.
Aber Ulm seine bayerische Schwesterstadt Neu-Ulm am anderen Donauufer haben noch viel mehr zu bieten. Hier erbauten Mitte des 19. Jahrhunderts 8000 Arbeiter einen Schutzwall gegen die französischen Truppen. Die Bundesfestung Ulm ist die größte Festungsanlage Europas.
Der berühmteste Ulmer ist sicherlich Albert Einstein. Er verbrachte zwar nur die ersten 15 Monate seines Lebens in Ulm, aber auch heute noch sind die Ulmer stolz auf ihn. Berühmt ist auch der Schneider von Ulm, der bereits 1811 als Flugpionier am Flug vom Münster scheiterte, aber als Visionär in die Geschichte der Stadt einging.
weiter zur StädtereiseOrte & Städte – Schwäbische Alb
Essen & Trinken – die Region Schwäbische Alb
Die Community von
Meine Ferienregion
Ihr habt einen Gastronomietipp für uns?
Gerne nehmen wir eure Vorschläge in unser Verzeichnis mit auf. Schreibt und einfach eine E-Mail an gastronomie@meine-ferienregion.de.
Wir freuen uns auf eure Beiträge.