Schwäbische Alb

Ferienregion Schwäbische Alb
Abenteuer Erdgeschichte
Nirgendwo lässt sich Erdgeschichte so hautnah erleben, wie in der Schwäbischen Alb. Vor 150 Mio. Jahren sorgte ein tropisches Meer für die Entstehung. Das Wasser hat viele Höhlen in das Karstgestein gegraben, die voller Geheimnisse stecken und Fundstätten urzeitlicher Kultur sind.
Vor 14,5 Mio. Jahren kam es in der Nähe des heutigen Nördlingens zu einem gigantischen Meteoriteneinschlag, der den Besuchern der Region den am besten erhaltenen Meteoritenkrater Europas bescherte, es gibt sogar einen ehemaligen Vulkan zu bewundern. Diese Besonderheiten haben zu fünf Auszeichnungen des UNESCO-Weltkulturerbes auf der Schwäbischen Alb geführt.
Die Schwäbische Alb beeindruckt durch ihre facettenreiche Landschaft und ist ausgezeichnet
Lage und Klima
Die Schwäbische Alb ist ein süddeutsches Mittelgebirge, das sich zwischen Schwarzwald und dem Nördlinger Ries von Südwesten nach Nordosten auf einer Länge von 200km und einer Breite von 40 km entlang zieht.
Der größte Teil der Schwäbischen Alb liegt in Baden-Württemberg, ganz im Nordosten mit einem kleinen Teil auch in Bayern und im Südwesten mit Kleinteilen auch in der Schweiz.
Es weist drei verschiedene Höhenlandschaften auf: Das Tiefland vor dem Bodensee, das Alpenvorland, welches bis auf 1000 Metern aufsteigt und die auf bis über 2000 Metern liegenden Gebirgslagen.
Aufgrund der Höhenlage ist das Klima rauer und die Temperaturen meist 3 bis 5 °C niedriger als im Vorland, jedoch bringt die Höhenlage dafür auch mehr Sonnenstunden.

Beste Reisezeit
ganzjährig

Highlights für die Region Schwäbische Alb
Burg Hohenzollern
Hohenzollern ist der Stammsitz des preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern. 1061 zum ersten Mal erwähnt wurde die Burg über die Jahrhunderte aus- und umgebaut und verfiel nach dem 30-jährigen Krieg zusehends.
Ab 1850 verwirklichte der preussische Kronprinz Friedrich Wilhelm seinen lange gehegten Traum vom Wiederaufbau der Stammburg und schuf eine der imposantesten Burganlagen Deutschlands im neugotischen Stil. Die Lage auf dem Bergkegel Hohenzollern und die malerische Kulisse mit vielen Türmen, Wehranlagen und Zinnen versetzen den Besucher zurück in die Zeit der Ritter und Edelfrauen. Viele Kunstschätze, wie z.B. die Krone der Könige Preussens können in der Burg besichtigt werden.
Weitere Highlights in dieser Region
Die besten Deals
Booking.com
Kultur in der Region Schwäbische Alb

Die Region bietet außer Natur und Erdgeschichte noch weitaus mehr, denn auch kulturell hat die Schwäbische Alb so einiges zu bieten.
Die zahlreichen Burgen und Schlösser, aber auch moderne Architektur, Museen und Kulturveranstaltungen ziehen die Besucher in Ihren Bann. Sei es nun das historisch gewachsene Haupt- und Landesgestüt Marbach in Gomadingen, das seit 500 Jahren auf der Alb zuhause ist, die Schokoladenfabrik Ritter Sport in Waldenbuch mit seiner Schokoladenwerkstatt oder das berühmte Ulmer Münster, das den höchsten Kirchturm der Welt besitzt.
Die Schwäbische Alb versteht es auch in Sachen Kultur ihre Besucher zu begeistern.
Tipps für die Region Schwäbische Alb

Wimsener Höhle
Die Schwäbische Alb gilt als die Region der Höhlen. Mehr als 2000 Höhlen sind hier zu finden, ein Dutzend davon kann man besichtigen.
Wer die Region besucht, sollte sich einen Besuch der Wimsener Höhle in Hayingen nicht entgehen lassen. Sie ist die einzige mit dem Boot befahrbare Wasserhöhle in Deutschland.
70 Meter im Erdinneren bekommt man spannende Informationen über die Entstehung und Geschichte der Höhle und deren Bewohner.

Haupt-und Landgestüt Marbach
Mit über 500 Jahren Tradition ist das älteste staatliche Gestüt ein lebendiges Stück Kultur, in dem es viel zu entdecken gibt. Es liegt auf den Hochflächen der Alb, inmitten des UNESCO-Biosphärengebiets. Das ganze Jahr über bietet es interessante Pferdezucht-und Pferdesportveranstaltungen, sowie Ausstellungen, Konzerte und Schauprogramme. Hier kommen auch Kulturliebhaber voll auf ihre Kosten.

Blautopf in Blaubeuren
Berühmt ist Blaubeuren für den Blautopf und dessen unsagbar blaue Wasserfärbung sowie sein unterirdisches Höhlensystem. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das ehemalige Benediktinerkloster, das mit seinem spätgotischen Chorraum und Hochaltar aus dem Jahr 1493 ein kutlurhistorische Juwel beheimatet.
In der von Fachwerk geprägten Altstadt von Blaubeuren befindet sich ein bekanntes Urgeschichtliches Museum.
Jetzt direkt Ihre Ferienunterkunft buchen
Sie suchen ein passendes Hotel, eine Pension oder Ferienwohnung in dieser Region?
Nutzen sie die nachfolgende Buchungsplattform und geben Sie Ihren gewünschten Reisezeitraum ein.
Ausflugsziele für die Region Schwäbische Alb
Interessante Orte & Städte für die Region Schwäbische Alb
Ellwangen
Der Ort enstand bereits im 7. Jahrhundert als Siedlung der Alamannen. Im 8. Jahrhundert wurde ein Benediktinerkloster gegründet. Sehenswert sind die spätromanische Basilika St. Vitus, das weitläufige Renaissanceschloss und die Wallfahrtskirche am Schönenberg. Der Marktplatz von Ellwangen ist gesäumt mit barocken Stiftherrenhäusern.
Östlich der Innenstadt stehen die Marienwallfahrtskirche auf dem Schönenberg und das Schloss ob Ellwangen. Es wurde im 14. Jahrhundert als Burganlage errichtet und später zum prunkvollen Schloss umgebaut. Hier finden im Laufe des Jahres viele besuchenswerte kulturelle Veranstaltungen statt. Ein Erlebnis ist der seit über 1000 Jahren stattfindende "Kalte Markt", ein traditioneller Pferdemarkt.

Orte & Städte – Schwäbische Alb
Essen & Trinken – die Region Schwäbische Alb

Käse vom Albbüffel
Den für die Schwäbische Alb typischen Albbüffelkäse gibt es als halbfesten Käse und als „Albzarella“ Er hat durch die Heumilch, mit der er hergestellt wird, einen besonderen Geschmack und ein feines Aroma.

Albschnecke
Die klimatischen Bedingungen der Schwäbischen Alb, der kalkhaltige Boden und die benötigten Nahrungspflanzen sorgen dafür, dass die Albschnecke, wegen ihres nussigen Geschmacks, über die Region als Delikatesse bekannt ist.
Die Community von
Meine Ferienregion
Ihr habt einen Gastronomietipp für uns?
Gerne nehmen wir eure Vorschläge in unser Verzeichnis mit auf. Schreibt und einfach eine E-Mail an gastronomie@meine-ferienregion.de.
Wir freuen uns auf eure Beiträge.
Campingplätze für die Region Schwäbische Alb
Ein Campingurlaub ist eine tolle Gelegenheit um draußen aktiv zu sein und an Aktivitäten, von denen Sie schon als Kind geträumt haben, teil zu nehmen. Denken Sie z.B. an Bootfahren, Angeln, Schwimmen, Badminton spielen, Schnorcheln, Wandern und Bergbesteigen. Und das Schönste daran ist, dass Sie Ihre Kinder und Mitreisenden mit Ihrer Begeisterung für diese Aktivitäten anstecken.
Ihr habt einen Vorschlag für uns? Dann meldet euch bei uns unter camping@meine-ferienregion.de. Wir freuen uns auf Deinen Vorschlag.