Burg Gößweinstein

Bildquelle: shutterstock.com - Video Media Studio Europe

EINZIGARTIG, AUTHENTISCH, ANDERS

Eine der ältesten Burgen der Fränkischen Schweiz. Das genau Baujahr ist ungewiss, da es keine detaillierten schriftlichen Zeugnisse oder Untersuchungen gibt. Graf Gozwin hat die Burg Gößweinstein aber noch vor 1062 zur Festung ausgebaut. In einer schriftlichen Nachricht des Bamberger Domedekans Poppo an Bischof Gunther aus 1062 heißt es „sein Stein (=Feste) sei mit größter Mühe ausgebaut“. In dieser Zeit lieferten sich die Grafen Gozwin und Hermann von Habsberg eine verheerende Fehde. 

Panorama-Erlebnis der Fränkischen Schweiz:

  • 360 Grad Ausblick von der Burg
  • Panoramabiergarten
  • Verlies, Kapelle, Kemenate
  • Erkundung auf eigene Faust
  • Luftkur- & Genussort Gößweinstein mit Basilika im Herzen der Fränkischen Schweiz
  • Idealer Start & Endpunkt für Erkundigungen der Region

Über 1000 Jahre Geschichte:

Nach dem Sieg König Heinrichs IV. über die aufständischen Sachsen im Jahre 1076 wurde Bischof Burkhard von Halberstadt auf Burg Goswinesteyn gefangengehalten. Diese Juraburg ist wohl kurz zuvor von Graf Gozwin vom Grabfeldgau, vermutlich einem Angehörigen des späteren Henneberger Grafenhauses, erbaut worden. Die Nachkommen Gozwins nannten sich in der Folge nach Höchstadt (a.d. Aisch) und Stahleck (bei Bacharach am Rhein); sie heirateten sogar in das Kaisergeschlecht der Staufer ein. Noch vor 1102 muss Gößweinstein – wahrscheinlich durch Schenkung – an das Hochstift Bamberg gefallen sein.

Die Bischöfe setzten nun auf Gößweinstein Burggrafen ein, die zunächst alle dem edelfreien Geschlecht der Schönfeld entstammten. Ein Zweig dieses Geschlechtes erkor den Namen der Burg zum Familiennamen. 1140/46 nannten sich die Brüder Bruno II. und Poppo III. de Gozwinesstein; noch bis 1174 findet man diesen Namen in den Quellen.

Bereits vor 1243 mussten die Bamberger Bischöfe Gößweinstein an Eberhard V. von Schlüsselberg verpfänden. Erst nach 1308 wurde die Veste mit den zugehörigen Dörfern zur Durchführung der Testamentsbestimmungen Gottfrieds I. von Schlüsselberg an Bamberg zurückgegeben. Das älteste bischöfliche Urbar von 1323/27 bezeichnet Gößweinstein als Burg und Amt des Hochstifts. Letzteres wurde 1637 mit Pottenstein zusammengelegt.

Im zweiten Bamberger Urbar (1348) sind zu Gößweinstein fünf Burghuten nachgewiesen, die als bischöfliche Lehen an adelige Burgmannen verliehen wurden. Sie waren in wechselndem Besitz der Egloffstein, Stübig-Neideck, Königsfeld, Ochs, Ermreich, Gräfenberg und Hirschaid. Möglicherweise wurde Gößweinstein im Hussitenkrieg beschädigt oder gar zerstört, wobei anschließend der Westteil der Burg – der Vorhof – nicht mehr aufgebaut wurde. Das Vorhandensein mehrerer Zisternen spricht für diese Annahme. Im Bauernkrieg wurde nicht nur die Burg mutwillig abgebrochen, sondern auch noch zwei Sitze – vermutlich die Ermreich’sche und Königsfeld’sche Burghut. Nach Niederschlagung des Aufstandes mussten die Einwohner des Ortes Gößweinstein die Burg wiederherstellen, was bis 1532 geschehen war.

In der Hauptburg befand sich ein Turm, der 1510 und noch 1598/99 nachgewiesen ist. Er wurde im 17. Jahrhundert abgebrochen, ist aber keinesfalls mit dem heutigen Schneckenturm an der Nordostecke der Kemenate gleichzusetzen. Letzterer wurde erst bei größeren Baumaßnahmen nach einem 1690 erfolgten Blitzschlag erbaut Das Amtsknechtshaus neben der ehemaligen Königsfeldschen Behausung südöstlich unterhalb der Burg wurde 1712/13 abgebrochen und in größerem Umfang neu aufgeführt. Im gleichen Jahr ersetzte man die Holztreppe vor dem unteren Tor durch eine Erdaufschüttung mit einer Steinmauer. Die St. Lorenz geweihte Burgkapelle wurde 1720 abgebrochen.

Der seit Abzug des Amtmannes von Gößweinstein auf der Burg wohnende Vogt zog 1731 ebenfalls nach Pottenstein, so dass die Burg nur mehr als Jägerwohnung und Getreideboden diente. Erst 1770 trennte man die Vogteien wieder; Gößweinstein wurde erneut Vogtsitz, dem nun auch die Vogtei Wolfsberg zugeteilt wurde.

Nachdem das ziemlich schadhafte Schloss 1747 ausgebessert worden war, zog man 1785 seinen Abbruch ernsthaft in Erwägung. Doch Bamberg entschied sich schließlich doch für eine gründliche Instandsetzung. Hierbei legte man für den Vogt einen gedeckten hölzernen Treppenaufgang an, der fünf Meter westlich des Amtsknechtshauses begann und in 150 Stufen zur Kemenate hoch führte. Nach dem Übergang an Bayern wurde das Rentamt von Pottenstein die Burg Gößweinstein verlegt und diese daher noch einmal 1809/10 renoviert. Um weitere Kosten auf die Dauer zu ersparen, trug man die baufälligen Giebel der Kemenate zugunsten eines Walmdaches ab.

1875 verkaufte das Königreich Bayern die Burg an Edgar Freiherrn von Sohlern, dessen Erben sie heute noch besitzen. Die neuen Burgherren bauten 1890 das Schloss im Sinne der Neugotik um, wobei das Hauptgebäude Treppengiebel erhielt.Beseitigt wurden der 1787 geschaffene Treppenaufgang und im Vorhof der Amtsstadel mit den zwei Zisternen.

Der Weg ins Innere der Hauptburg wurde durch zwei weitere Tore gesichert. Der ehemalig Eingang zum Hauptgebäude lag auf der Nordseite im ersten Obergeschoss und war mittels eines hölzerne Treppenbaues zugänglich, den man im Ernstfall leicht einlegen konnte. Der einstige Registrierbau wurde nach 1890 zur Kapelle umgestaltet. Daneben erkennt man noch das Burgverlies.

Aktivitäten

  • Zu Fuß

Verfügbarkeit

Kontakt

Burg Gößweinstein, 91327 Gößweinstein
Telefon: +49 (0) 9242 299 9891

Highlights in der Nähe

Kultur & Museen
Ein Refugium höfischen Lebens mit prunkvollem Sommerschlösschen, malerischen Wasserspielen und der beeindruckenden Orangerie.
Kirchen & Klöster
Die Alte Hofhaltung bildet zusammen mit dem Dom und der Neuen Residenz in Bamberg ein historisch gewachsenes Platzensemble von europäischer Bedeutung.
Kultur & Museen
Auf dem Domberg im Herzen der UNESCO-Welterbestätte erleben Sie zahlreiche Meisterwerke der Möbelkunst, der Malerei, der Skulptur und der Textilkunst aus über vier Jahrhunderten.
Schlösser & Burgen
Eines der Wahrzeichen von Bamberg ist die Altenburg. Sie thront auf dem höchsten der sieben Hügel des Fränkischen Roms.
Natur erleben
Entdecken Sie unterirdische Wunder: Faszinierende Tropfsteine, fossile Flussspuren und ein gesundes Höhlenklima bei 9°C. Führung inklusive!
Kirchen & Klöster
Bamberger Dom mit seinen atemberaubenden vier Türmen: Ein Highlight des Weltkulturerbes Bamberger Altstadt.
Kultur & Museen
Eines der schönsten Gebäude der Welt und im Inneren eine Ausstellung mit barocken Kostbarkeiten und dem berühmten Rokokosaal der Bamberger Ratsherren.
Schlösser & Burgen
Wanderwege rund um die Burg laden zu kilometerweiten Spaziergängen und Wanderungen über weite Wiesen und durch zerklüftete Täler ein.

Besondere Ausflugsziele in der Region

Der über einen Kilometer lange Holzsteg ermöglicht völlig neue Perspektiven auf den Wald und seine Bewohner.
Natur erleben
Seit fast 100 Jahren - die erste öffentliche Führung fand 1922 statt - kommen Besucher aus der ganzen Welt, um ein einzigartiges Karstwunder zu bestaunen.
Natur erleben
Eines der Wahrzeichen von Bamberg ist die Altenburg. Sie thront auf dem höchsten der sieben Hügel des Fränkischen Roms.
Schlösser & Burgen
Erleben Sie 80 Greifvogelarten in Burg Rabensteins Eulenpark. Forschung trifft artgerechte Haltung in der 30.000m² Anlage.
Natur erleben
Bamberger Dom mit seinen atemberaubenden vier Türmen: Ein Highlight des Weltkulturerbes Bamberger Altstadt.
Kirchen & Klöster
Das Fichtelgebirge, Frankens höchste Erhebung, bietet mit 12 Gipfeln einzigartige Ausblicke. In Röslau erlebt man den beeindruckenden Zwölfgipfelblick.
Natur erleben
Auf dem Domberg im Herzen der UNESCO-Welterbestätte erleben Sie zahlreiche Meisterwerke der Möbelkunst, der Malerei, der Skulptur und der Textilkunst aus über vier Jahrhunderten.
Kultur & Museen
Die Alte Hofhaltung bildet zusammen mit dem Dom und der Neuen Residenz in Bamberg ein historisch gewachsenes Platzensemble von europäischer Bedeutung.
Kirchen & Klöster

Willkommen auf Meine-Ferienregion.de, Ihrem Portal für die faszinierendsten Entdecker-Ziele in Deutschland. Entdecken Sie atemberaubende Ausflugsziele wie den Kölner Dom, sehenswerte Orte & Städte wie Füssen oder St. Goar.

Unsere vielfältigen Ausflugsziele bieten für jeden Geschmack etwas: Erleben Sie Wasserwelten am Bodensee, Fun & Action im Europa-Park Rust oder die beeindruckende Natur in der Ferienregion Spreewald. Besuchen Sie historische Kirchen wie das Kloster Andechs und prachtvolle Schlösser wie Schloss Neuschwanstein. Entdecken Sie malerische Ferienstraßen und die schönsten Golfplätze Deutschlands.

Unter "Essen & Trinken"- finden Sie Restaurants, die Ihren Gaumen verwöhnen. Genießen Sie Sterneküche im "Aqua" in Wolfsburg oder die gemütliche Atmosphäre in einer badischen-württembergischen Straußenwirtschaft. Entdecken Sie Weingüter entlang der Mosel und kosten Sie hervorragende deutsche Weine.

Die Rubrik Marktplatz bietet eine Übersicht über verschiedene Einkaufsmöglichkeiten. Entdecken Sie Outlets wie das Outletcity Metzingen, stöbern Sie in Souveniergeschäften am Heidelberger Schloss oder finden Sie regionale Spezialitäten in Hofläden rund um Hamburg.

Bei Meine-Ferienregion.de finden Sie alles für Ihren Traumurlaub in Deutschland. Lassen Sie sich von den wunderschönen Ferienregionen begeistern. Ob Wellness, Kultur, Kulinarik oder Shopping – entdecken Sie jetzt Ihr nächstes Urlaubsziel.

Unternehmen

Meine Ferienregion GmbH

Mühlenweg 34
77955 Ettenheim
Internet: www.meine-ferienregion.info
E-Mail: redaktion@meine-ferienregion.de

Über uns