Weithin sichtbar erhebt sich die Burg Badenweiler über dem traditionsreichen Kurort im Südschwarzwald. Im 19. Jahrhundert wurde die Burgruine hier in einen wunderbaren englischen Landschaftspark integriert.
Eindrucksvoll ragen die Mauern mit ihren romanischen Fenstern hoch auf. Die Burg Badenweiler stammt aus dem 12. Jahrhundert. Der Palas, das herrschaftliche Wohngebäude jener Zeit, ist noch gut erkennbar. Er lässt die einstige Pracht der Burg ahnen.
Tipp: Auf dem Rückweg können Sie noch Halt am „Lustschlösschen Belvedere“ machen.
Die Burgruine wurde in den 1980er-Jahren restauriert. Die vielen hohen Mauern zeigen verschiedene Räume und den Palas. Auf nordöstlicher Seite des Palas mit drei Unterteilungen kann man noch gut erkennen, dass die Burg mehrstöckig war. Auch die Formen der Fenster sind noch erhalten.
Von einer Hand zur anderen...
Bis heute ist nicht klar, wem Badenweiler sein Wahrzeichen eigentlich zu verdanken hat. Der Name des Bauherrn ist unbekannt. Erstmals schriftlich erwähnt wird das „castro zuo Baden“ 1122 unter Konrad von Zähringen. Vermutlich ist sie jedoch schon wesentlich älter. Der Bautypus der Gipfelburg lässt annehmen, dass sie zu Anfang des 12. Jahrhunderts gebaut wurde. Bis zur Sprengung durch die französischen Besatzer, am 6. April 1678 im Zuge des Holländischen Kriegs, wechselt der Besitzstand der Burg Baden mehrfach. Als Mitgift gelangt sie zum Beispiel 1147 als Mitgift in den Besitz Heinrich des Löwens. Der wiederum tauscht sie gegen staufische Güter ein. 1503 gelangt sie schlussendlich durch eine Schenkung an die Markgrafschaft von Baden.
Aktivitäten
- Zu Fuß
Weitere Informationen
- Hunde erlaubt
- Outdoor
Preise
Öffnungszeiten

Öffnungszeiten siehe Seite Burgen
Führungen Burg
Nach Vereinbarung über die Badenweiler Thermen & Touristik GmbH.
Beste Reisezeit
ganzjährigHighlights in der Nähe
In direkte Nähe erreichen Sie folgende Highlights
Besondere Ausflugsziele in der Region
Die Region hat für Besucher viel zu bieten.